Direkt zum Inhalt, zum Hauptmenü
Bei der Fahrzeugauswahl lassen sich persönliche Anforderungen nicht immer umsetzen. Dann muss Ihr Fahrzeug individuell angepasst werden. Hier erfahren Sie, welche Anpassungen sinnvoll sein können.
Beim Einstieg in das Auto müssen Sie den Türschweller überwinden, um auf dem Fahrersitz Platz zu nehmen. Hierfür gibt es verschiedene Hilfen. Welche die am besten geeignete ist, hängt von individuellen Anforderungen und Fahrzeugeigenschaften ab.
Ist der Abstand zwischen Straße und Türschweller zu groß, erleichtern Trittstufen das Ein- und Aussteigen. Mit der Hand ausklappbare Trittstufen sind im Fahrzeug seitlich am Fahrersitz angebracht. Vom Fahrersitz oder per Fernbedienung elektrisch aus- und einfahrbare Trittstufen sind unterhalb des Fahrzeugbodens montiert.
Höhenunterschiede beim Ein- und Aussteigen können auch mit Aufstehhilfen überwunden werden. Die Aufstehhilfe wird beim Einstieg von der Stehposition aus auf die Höhe des Autositzes, beim Aussteigen von der Sitzposition in die Stehposition gefahren. Ein elektrisch bedienbares Sitzbrett wird seitlich am Fahrersitz montiert.
Trittstufe und Aufstehhilfe reichen möglicherweise nicht aus. In vielen Fällen muss der Sitz für das Einsteigen verschoben werden. Gegebenenfalls muss die Sitzschiene dafür verlängert werden.
Trittstufen werden oft mit einer Sitzhöhenverstellung kombiniert. Mit dieser kann der Sitz tief genug abgesenkt werden.
Vor dem Losfahren müssen Sie eine optimale Sitzposition einnehmen. Dazu gehört, dass Sie das Lenkrad und die Hebel oder Griffe von Blinker, Wischer und Licht sowie die Pedale erreichen, Gangschaltung, Automatikwahlhebel und Feststellbremse bedienen und schließlich den Sicherheitsgurt anlegen können.
Wenn Sie trotz Sitzverstellung und Sitzschienenverlängerung aus der Sitzposition heraus das Lenkrad nicht erreichen können, hilft eine verlängerte Lenksäule oder eine Teleskop-Lenksäule. Die verlängerte Lenksäule sollte neigungs- und höhenverstellbar sein. Mit der Teleskop-Lenksäule lässt sich das Lenkrad horizontal dicht an den Sitz heranziehen.
Wenn Sie das Lenkrad nicht umfassen und bedienen können, hilft der Einbau einer Linear-Hebel-Lenkung. Die Lenkbewegungen werden mittels eines Hebels ausgeführt. Dabei wird der Hebel vor- oder zurückbewegt. Die Linear-Hebel-Lenkung wird auch in der Form eines Fahrradlenkers angeboten, die Lenkbewegung erfolgt wie beim Fahrradfahren.
Wenn die Pedale für Gas, Bremse und Kupplung vom Sitz aus nicht erreichbar sind, können die Pedale erhöht oder verlängert werden. Wenn Sie den Sitz noch weiter nach vorn schieben möchten, hilft eine Sitzschienenverlängerung.
Damit die Hebel von Blinker, Licht und Scheibenwischer erreichbar sind, können sie verlegt werden. Die Funktionen können auch mit einer multifunktionalen Fernbedienung betätigt werden.
Zur besseren Erreichbarkeit des Schalthebels der Gangschaltung und des Automatikwahlhebels lässt sich der Wahlhebel verlängern.
Wenn die Griffstange der Feststellbremse zu weit entfernt ist, hilft eine Löse- und Feststellvorrichtung, wodurch die Griffstange verlängert wird.
© 2021 DIAS GmbH | Impressum | Barrierefreiheit